Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert am: 1. September 2023

Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick über die Erhebung, Verwendung und sonstige Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Am Messingwerk Eberswalde Entwicklungsgesellschaft mbH und die mit ihr verbundenen Unternehmen (im Folgenden gemeinsam „wir“ oder „uns“). Soweit von einem verbundenen Unternehmen auf diese Datenschutzerklärung Bezug genommen wird, ist das verbundene Unternehmen die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle. Anderenfalls ist verantwortliche Stelle die Am Messingwerk Eberswalde Entwicklungsgesellschaft mbH, Am Borsigturm 53, 13507 Berlin. Bitte lesen Sie die Erklärung sorgfältig durch, damit Sie verstehen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.

1. Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zu einer Person zurückverfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer oder Zahlungsdaten einer Person.

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und verarbeitet, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von personenbezogenen Daten wir erheben und wie wir mit diesen Daten umgehen:

a) Welche personenbezogenen Daten erheben wir?

Abhängig von der Art unserer Geschäftsbeziehung zu Ihnen erheben wir möglicherweise personenbezogene Daten über Sie. Die Daten erheben wir grundsätzlich direkt von Ihnen. Darüber hinaus können wir gegebenenfalls aber auch von dritter Seite personenbezogene Daten über Sie erhalten.

Daten, die wir direkt bei Ihnen erheben, umfassen insbesondere folgende Kategorien von Daten:

Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit Dienstleistern erhalten wir darüber hinaus möglichweise personenbezogene Daten über Sie von diesen Dienstleistern (z.B. Kreditauskunfteien oder Service-Dienstleistern). Hierzu zählen z.B. Informationen über Ihre Kreditwürdigkeit.

b) Wie verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten auf verschiedene Art und Weise, insbesondere:

2. Weitergabe personenbezogener Daten

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, die für uns Dienstleistungen im Zusammenhang mit den unter Ziff. 1 lit. b) genannten Zwecken erbringen oder gegenüber denen wir zur Offenlegung gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind. Dies umfasst die folgenden Kategorien von Empfängern:

Unsere Konzerngesellschaften oder verbundenen Organisationen;

Im Falle einer Umstrukturierung, Verschmelzung, Akquisition, Übertragung, Abtretung, Verfügung oder Verkauf unseres Unternehmens oder eines Teils unseres Unternehmens oder eines Vermögenswertes können wir darüber hinaus im rechtlich zulässigen Rahmen Ihre personenbezogenen Daten an den voraussichtlichen Käufer bzw. jeweiligen Dritten übermitteln.

3. Gesetzliche Grundlagen für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis folgender rechtlicher Grundlagen:

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, stützen wir die Datenverarbeitung auf die von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“).

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann jedoch auch erforderlich sein (i) für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), (ii) zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO); oder (iii) für die Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

4. Ihre Rechte

Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben (insbesondere der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes) und unter Einhaltung der dort genannten Voraussetzungen folgende Rechte:

5. Speicherdauer

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages und die Abwicklung des Vertrages mit ein.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.

Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z.B. die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist zwar drei Jahre; es können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren anwendbar sein.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der unter Ziff. 1 lit. b) aufgeführten Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse erforderlich. Ein solches überwiegendes berechtigtes Interesse liegt z.B. dann vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.

6. Datenübermittlung in Drittländer

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union („EU“) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) (sogenannte „Drittländer“) erfolgt dann, wenn es zur Ausführung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich sein sollte, es gesetzlich vorgeschrieben ist, es im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten liegt oder Sie hierin eingewilligt haben. Dabei kann die Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland auch im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgen. Soweit für das betreffende Land kein Beschluss der EU-Kommission über ein dort vorliegendes angemessenes Datenschutzniveau vorliegt, gewährleisten wir nach den EU-Datenschutzvorgaben durch entsprechende Verträge, dass ihre Rechte und Freiheiten angemessen geschützt und garantiert werden. Entsprechende Detailinformationen stellen wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung.

7. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir sind berechtigt, die Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern oder anzupassen. Alle wesentlichen Änderungen werden vor Inkrafttreten der Änderung auf unserer Webseite veröffentlicht. Bitte prüfen Sie regelmäßig, ob es Aktualisierungen oder Änderungen unserer Datenschutzerklärung gibt.

8. Kontakt

Falls Sie Fragen, Kommentare und Anfragen bezüglich dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich bitte an:

Am Messingwerk Eberswalde Entwicklungsgesellschaft mbH
Am Borsigturm 53
13507 Berlin

Telefon: +49 (0)30 887 18 218
Telefax: +49 (0)30 887 18 217